- die Querele
- (lat. ▷ franz.)meist im Plural: Querelen; Streiterei, Reiberei, unerfreuliche Auseinandersetzung
Es kam zu Querelen um den Bau der neuen Umgehungsstraße.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Es kam zu Querelen um den Bau der neuen Umgehungsstraße.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Querele — die Querele, n (Aufbaustufe) geh.: kleine Streitigkeit zwischen zwei Personen Beispiel: Nach jahrelangen Querelen wurde das neue Stadion eröffnet … Extremes Deutsch
Querele — Querele,die:⇨Streit(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Querele — Que|re|le [kve re:lə], die; , n: auf gegensätzlichen Interessen, Auffassungen o. Ä. beruhende [kleinere] Streiterei: der Bau der neuen Autobahn war ein ständiger Anlass für Querelen; es kam zu monatelangen Querelen um den Posten des… … Universal-Lexikon
Querele — Que·re̲·le die; , n; meist Pl; ein relativ kleiner, aber meist unangenehmer Streit: Ihre Gespräche endeten immer mit Querelen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Querele — Que|re|le die; , n (meist Plur.) <aus lat. querela »Klage, Beschwerde« zu queri, vgl. ↑querulieren> auf gegensätzlichen Bestrebungen, Interessen, Meinungen beruhende [kleinere] Streiterei … Das große Fremdwörterbuch
Querele — Que|re|le , die; , n meist Plural <lateinisch> (Streiterei) … Die deutsche Rechtschreibung
Kaiser Ferdinands-Nordbahn — Die Aufschrift: Kaiser Ferdinand Nordbahn am Hauptbahnhof in Bielitz Biala … Deutsch Wikipedia
Vittorio Feltri — (* 25. Juni 1943 in Bergamo) ist ein italienischer Journalist. Seit August 2009 ist er Direktor der im Besitz der Familie Berlusconi stehenden Tageszeitung Il Giornale. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Direktor des L’Independente … Deutsch Wikipedia
Unrecht (Subst.) — 1. Altes Unrecht ist leichter zu tadeln als gut zu machen. 2. Aet es bässer Onrääch lecke als Onrääch dôn. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 114. 3. Auch die vnrecht thun, hassen das Vnrecht. – Lehmann, II, 30, 39; Simrock, 10733; Körte, 6192. 4. Auf … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
toucher — 1. toucher [ tuʃe ] v. tr. <conjug. : 1> • XIIe; tucher, tuchier 1080; lat. pop. °toccare, rad. onomat. tokk I ♦ V. tr. dir. A ♦ (Entrer en contact, avec mouvement). 1 ♦ (Êtres vivants) Entrer en contact avec (qqn, qqch.) en éprouvant les… … Encyclopédie Universelle